AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Psychologische Praxis Mads Feddersen
Anschriften:
Westendstr. 16-22, 60325 Frankfurt am Main
Stiftstraße 31, 65183 Wiesbaden

Webseiten:

https://praxis-feddersen.de und https://mpu-beratung.online

1. Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge, die zwischen der Psychologischen Praxis Mads Feddersen – im Folgenden „Praxis“ genannt – und Klient*innen sowie Patient*innen über psychotherapeutische, diagnostische und beratende Leistungen abgeschlossen werden. Die Leistungen werden in Form von Einzelsitzungen in den Praxisräumen oder online erbracht.

2. Leistungen

Die Praxis bietet psychotherapeutische und diagnostische Leistungen sowie psychologische Beratung an. Darunter zählen auch Maßnahmen zur Vorbereitung auf die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU). Die Leistungen erfolgen auf Selbstzahlerbasis und dienen der Unterstützung, Diagnostik und Begleitung psychischer Prozesse und Verhaltensänderungen. Eine Abrechnung mit gesetzlichen Krankenkassen ist nicht möglich.

Alle freien Mitarbeiter sind Psycholog*innen. Grundlage der diagnostischen und psychotherapeutischen Tätigkeit ist ein Psychologiestudium (Master of Science) und Leistungen nach dem Heilpraktikergesetz (Psychotherapie)

Das Ziel verkehrspsychologischer Interventionen besteht darin, erneute Verkehrsauffälligkeiten zu verhindern. Es wird davon ausgegangen, dass die bisherige Verkehrsauffälligkeit einen systematischen (gewohnheitsmäßigen) Hintergrund hat, der in der Beratung und Vorbereitung erkennbar und veränderbar sein wird. Eine „positive“ MPU sollte die logische Folge einer durch Beratung und Vorbereitung verminderten Wiederauffallenswahrscheinlichkeit sein.

Eine einmalige verkehrspsychologische Intervention dient dem verkehrssicheren Verhalten im Straßenverkehr und steht nicht zwingend im Kontext einer MPU.

3. Zielgruppen

Die Angebote richten sich an erwachsene Einzelpersonen.

4. Honorar

Das Honorar richtet sich nach der jeweils gültigen Preisliste, die der Webseite zu entnehmen ist. Für die Kosten der MPU Vorbereitung, siehe: https://mpu-beratung.online/leistungen-und-preise/

5. Terminvereinbarung und Stornierung

Terminvereinbarungen sind verbindlich. Sollten Klient*innen und Patient*inenn an der Wahrnehmung eines vereinbarten Termins verhindert sein, hat er/sie der Praxis mindestens 24 Stunden vor Beginn des vereinbarten Termins von seiner/ihrer Verhinderung Mitteilung zu machen. Unterlässt Klient*in / Patient*in rechtzeitige Mitteilung, so wird ihm/ihr eine Bereitstellungsgebühr in Höhe von 80% der gebuchten Leistung in Rechnung gestellt. Dem/der Klient*in bleibt es unbenommen, einen geringeren Schaden der Praxis nachzuweisen. Der Praxis bleibt es unbenommen, einen höheren Schaden nachzuweisen.

6. Schweigepflicht

Die Praxis und ihre freien Mitarbeiter unterliegen gemäß §203, Absatz I, Satz 2 StGB einer mit Strafe bewehrten Schweigepflicht. Alle persönlichen Daten sowie Gesprächsinhalte werden streng vertraulich behandelt und nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung der Klient*innen und Patient*innen an Dritte weitergegeben. Diese Schweigepflicht umfasst alle nicht offenkundigen Tatsachen und gilt über die Beendigung des Vertragsverhältnisses hinaus. Sie betrifft auch die im Betrieb der Praxis mitarbeitenden Personen.

Die Praxis  ist zur Offenbarung von erlangten Kenntnissen nur dann befugt, wenn sie aufgrund von gesetzlichen Vorschriften dazu verpflichtet ist oder Patient*in oder Klient*in die Praxis ausdrücklich schriftlich von der Schweigepflicht entbunden hat.

7. Haftungsausschluss

Die Praxis haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen, sofern Patient*innen und Klient*innen Schadensersatzansprüche geltend macht, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, einschließlich von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit derer Mitarbeiter, Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Soweit die Praixs keine vorsätzliche Vertragsverletzung angelastet wird, ist die Schadensersatzhaftung auf den vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schaden begrenzt.

Die Praxis haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen, sofern diese schuldhaft eine wesentliche Vertragspflicht verletzt; auch in diesem Fall ist aber die Schadensersatzhaftung auf den vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schaden begrenzt.

Soweit Patient*innen und Klient*innen im Übrigen wegen einer fahrlässigen Pflichtverletzung ein Anspruch auf Ersatz des Schadens statt der Leistung zusteht, ist die Haftung auf den vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schaden begrenzt.

Die Haftung wegen schuldhafter Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt. Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz ersetzt keine medizinische oder psychiatrische Behandlung. Bei akuten psychiatrischen Erkrankungen wird die Hinzuziehung eines Arztes bzw. einer Fachklinik empfohlen.

Die Kraftverkehrsteilnahme, Psychologische Diagnostik und Psychotherapie haben neben psychologischen auch rechtliche und medizinische Gesichtspunkte. Die Praxis haftet für die Qualität ihrer psychologischen Arbeit, eventuelle Informationen über rechtliche oder medizinische Details sind nicht verbindlich und sollten durch entsprechende Fachleute überprüft werden.

Soweit nicht vorstehend etwas Abweichendes geregelt ist, ist die Haftung ausgeschlossen.

8. Online-Beratung

Bei Online-Sitzungen wird größtmögliche Sorgfalt hinsichtlich Datenschutz und technischer Sicherheit gewährleistet. Dennoch kann eine absolute Vertraulichkeit und Ausfallsicherheit der Datenübertragung über das Internet nicht garantiert werden.

9. Kündigung

Die Praxis darf den Vertrag jederzeit aus wichtigen Grund kündigen. Als wichtiger Grund gelten z.B.:

– Verweigerung der notwendigen Mitwirkung durch Patient*innen und Klient*innen,

– Versuch unzulässiger Einwirkung der Patient*innen und Klient*innen, die geeignet ist, den Abschlussbericht/Befundbericht zu verfälschen,

– Feststellung der Praxis nach Annahme des Auftrags, dass ihr die zur weiteren Erledigung des Auftrags notwendige Sachkunde fehlt,

– dreimaliges Nicht-wahrnehmen eines vereinbarten Termins durch Patient*in oder Klient*in.

Die Kündigung ist in schriftlicher Form (postalisch oder per Mail) auszusprechen.

10. Hinweis zur Datenverarbeitung gemäß DSGVO

Mit der Buchung eines Termins erklärt sich Patient*in oder Klient*in  damit einverstanden, dass ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Terminvereinbarung und -durchführung verarbeitet werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag bzw. vorvertragliche Maßnahmen) sowie ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO (Gesundheitsdaten im Rahmen der heilkundlichen Tätigkeiten). Patient*in oder Klient*in hat die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Diese ist auf der Website sowie im Rahmen des Buchungsvorgangs einsehbar.

11. Elektronische Kommunikation und Datenschutz

Risiken der E-Mail-Kommunikation

Der Auftraggeber/Patient wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die unverschlüsselte Übermittlung von Daten per E-Mail mit erheblichen Sicherheitsrisiken verbunden ist. E-Mails können:

  • von unbefugten Dritten während der Übertragung eingesehen, kopiert oder manipuliert werden

  • fehlgeleitet oder verzögert zugestellt werden

  • Schadsoftware (Viren, Trojaner) enthalten

  • trotz korrekter E-Mail-Adresse an falsche Empfänger gelangen

  • auf den beteiligten Servern von Dritten eingesehen werden

Einwilligung in die E-Mail-Kommunikation

Mit der Übersendung einer E-Mail an unsere Praxis erklärt der Auftraggeber/Patient/Klient:

a) Er ist sich der vorgenannten Risiken der unverschlüsselten E-Mail-Kommunikation vollumfänglich bewusst und akzeptiert diese ausdrücklich.

b) Er willigt ein, dass die Kommunikation, einschließlich der Übermittlung personenbezogener und gesundheitsbezogener Daten, per unverschlüsselter E-Mail erfolgen kann.

c) Er entbindet uns insoweit von der ärztlichen/beruflichen Schweigepflicht, als dies für die E-Mail-Kommunikation erforderlich ist.

d) Er ist damit einverstanden, dass auch Antworten und weitere Korrespondenz per unverschlüsselter E-Mail erfolgen können.

Haftungsausschluss

Für Schäden, die durch die Nutzung der E-Mail-Kommunikation entstehen (insbesondere durch unbefugte Kenntnisnahme Dritter, Übermittlungsfehler, Verzögerungen oder Datenverlust), wird keine Haftung übernommen, soweit diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen.

Alternative Kommunikationswege

Für die Übermittlung besonders sensibler oder vertraulicher Informationen empfehlen wir ausdrücklich die Nutzung des Postwegs, persönliche Übergabe oder verschlüsselte Kommunikationswege. Auf Wunsch stellen wir Ihnen Informationen zur verschlüsselten E-Mail-Kommunikation zur Verfügung.

Widerruf

Die Einwilligung in die unverschlüsselte E-Mail-Kommunikation kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft schriftlich oder per E-Mail widerrufen werden.

12. Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. An die Stelle der unwirksamen Regelung tritt eine Regelung, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.

13. Gerichtsstand

Gerichtsstand ist der Sitz der Praxis, sofern gesetzlich zulässig.

Gezeichnet, 02.08.2025

Mads Feddersen